Anwälte Kompetenzen Veranstaltungen Nachrichten Karriere Infoportal EN

Kartellrecht und EU-Recht

Unternehmen, Verbände und öffentliche Institutionen stehen häufig vor Fragen des Kartellrechts, des Beihilferechts oder des EU-Rechts. Dazu beraten wir weitsichtig, schnell und praxisnah. Unser Team besteht aus dreizehn Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten. Es agiert von unseren Standorten in Brüssel, Düsseldorf und Mönchengladbach aus.

Unser Team arbeitet in sieben Sprachen. Bei grenzüberschreitenden Fragestellungen können wir zusätzlich auf ein Netzwerk renommierter unabhängiger Partnerkanzleien zurückgreifen.

Führende Kanzlei für Kartellrecht; Das Team hat sich ungemein schnell in unsere Branche und unser Unternehmen 'reingefuchst'. Was die Beratungsqualität angeht, spielt Kapellmann in der Champions-League und dennoch sind die Anwälte völlig unprätentiös und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragend.
Legal 500 Deutschland 2021/2022

"umf. Know-how insbesondere in Kartellfragen", "verlässlich, sympathisch, ausgeprägter kartellrechtl. Sachverstand", „erfahren u. versiert auch im Beihilferecht“, „stark in der Mittelstandsberatung“, "berät zügig u. kompetent, sehr kundenorientiert"
JUVE Handbuch 2023/24 (Mandanten und Wettbewerber über unsere Kartellrechtler)

Eine von Unternehmensjuristen meistempfohlene Kanzlei für Kartellrecht
kanzleimonitor.de 2023/2024 des Deutschen Instituts für Rechtsabteilungen & Unternehmensjuristen

Empfohlene Kanzlei für den Bereich Kartell- und Wettbewerbsrecht sowie Europarecht
Handelsblatt/Best Lawyers® 'Deutschlands Beste Anwälte 2023'

Eine der besten Kanzleien für den Bereich Kartell und Wettbewerb
brandeins 2024

Top-Kanzlei Kartellrecht 2024
WirtschaftsWoche Top-Kanzleien 2024

 

Notruf

Kapellmann Notruf bei Durchsuchungen von Kartell- und Strafbehörden

0800 - 272 6273

Kartellrecht und Fusionskontrolle

Wir vertreten Unternehmen und Verbände in Kartell- und Fusionskontrollverfahren vor deutschen und EU-Kartellbehörden. Bei Liefer- und Vertriebsverträgen sowie bei Kooperationen zwischen Wettbewerbern übernehmen wir die kartellrechtskonforme Gestaltung.

Ausgewählte Referenzen

  • Regelmäßige kartellrechtliche Beratung mehrerer Industriekonzerne (u. a. mehrere aus DAX 30 und MDAX) sowie zahlreicher mittelständischer Unternehmen nahezu aller Branchen
  • Vertretung von Unternehmen und Verbänden in den Kartellverfahren (u. a. in den Bereichen Hitzestabilisatoren, Süßwaren, Feuerwehrfahrzeuge, Brillengläser, Baustoffe, Einzelhandel, Chemiegroßhandel, Transportbeton, Ingenieurbau, Bier, Bergbau, Agrarprodukte, technische Gebäudeausrüstung, Musikinstrumente und Mode)
  • Zahlreiche fusionskontrollrechtliche Anmeldungen zum Bundeskartellamt und zur Europäischen Kommission
  • Beratung von Betreibern essenzieller Infrastruktur zur Vermeidung von Verstößen gegen das Missbrauchsverbot (z. B. mehrere internationale Verkehrsflughäfen)

Ansprechpartner
Publikationen

DOWNLOADS
Factsheet Kartellrecht

Kartellrechtliche Compliance

Kartellrechtsverstöße zu vermeiden, ist für Unternehmen und Verbände essenziell. Daher entwickeln und implementieren wir Compliance-Programme, mit denen Verstöße gegen das Kartellrecht oder beispielsweise auch gegen das Korruptionsverbot verhindert werden können, ohne unnötigen Aufwand zu verursachen oder die Initiative der Mitarbeiter zu hemmen.

Zur internen Aufklärung etwaiger Verstöße führen wir Audits durch – auch unter Einbeziehung strafrechtlicher Aspekte. Dabei können wir auf die breite interdisziplinäre Expertise unserer Kanzlei zurückgreifen, die wir in unserem Kompetenzteam Compliance gebündelt haben.

Ausgewählte Referenzen

  • Entwicklung und Implementierung von Compliance-Systemen, Schulungsprogrammen und E-Learning für über 40 Unternehmen und Verbände
  • Interne Untersuchungen für mehrere weltweit tätige Industrieunternehmen, sowohl präventiv als auch zur Klärung konkreter Verdachtsmomente

Ansprechpartner
Publikationen

Kartellschadenersatz

Unternehmen, die gegen das Kartellrecht verstoßen, können gegenüber Kunden, Lieferanten oder Wettbewerbern schadenersatzpflichtig sein. Wir unterstützen Unternehmen, solche Ansprüche geltend zu machen oder sich gegen sie zu verteidigen. Dafür kombinieren wir unsere kartellrechtliche Expertise mit der jahrzehntelangen Erfahrung von Kapellmann im Schadens- und Prozessrecht.

Ausgewählte Referenzen

  • Vertretung von Unternehmen der öffentlichen Hand sowie von Privatunternehmen gegen das sogenannte Lkw-Kartell
  • Weitere Mandate betreffen Kartellverfahren in den Bereichen Hydranten, Postdienste, Zahlungsdienste, Schienen, Batterien, Bier und Zucker

Ansprechpartner

Beihilferecht

Wir unterstützen Empfänger und Geber von Beihilfen bei der rechtssicheren Gestaltung – und übernehmen, sofern gewünscht, die Notifizierung bei der EU. In Prüfverfahren vertreten wir unsere Mandanten vor der EU-Kommission. Das Ziel: Rückforderungen vermeiden und beihilferechtskonforme Gestaltungen für die Zukunft finden. Die Nähe unseres Brüsseler Büros zu den EU-Institutionen kommt uns dabei zugute.

Die Beihilferechtspraxis ist regelm. bei Infrastrukturprojekten mit Bezug zum Baurecht gefragt, wo die Kanzlei zu den Marktführern zählt. Eng angebunden an die Kartellrechtspraxis ist sie zudem gut in Brüssel u. bei dt. Behörden, auch auf Landesebene, vernetzt.
JUVE Handbuch 2023/24

Führende Kanzlei für Beihilferecht; ‘Sehr kompetente Beratung im Beihilferecht’; ‘Sehr persönliche Ansprache und hohe Reaktionsgeschwindigkeit, breite Erfahrung im EU-Recht, insbesondere im Beihilferecht und verwandten Rechtsgebieten. Hoch spezialisiertes Team, das im Markt mit allen größeren Einheiten problemlos mithalten kann.’
Legal 500 Deutschland 2022 und 2023

Ausgezeichnet als 'Top-Wirtschaftskanzlei 2023' für Beihilferecht
FOCUS-SPEZIAL Deutschlands Top-Anwälte 2023

Ausgewählte Referenzen

  • Regelmäßige Beratung mehrerer Bundesländer und Kommunen bei der rechtssicheren Gestaltung ihrer Daseinsvorsorge, z. B. durch Betrauungen
  • Unterstützung privater Investoren bei der öffentlichen Förderung von Investitionsprojekten
  • Beratung mehrerer internationaler Verkehrsflughäfen, sowohl präventiv als auch in Vor- und Hauptprüfverfahren der EU-Kommission

Ansprechpartner
Publikationen

DOWNLOADS
Factsheet Beihilferecht

EU-Recht, Regulierung und Trade Law

Unternehmen, Verbände und öffentliche Institutionen beraten wir in allen Fragen des EU-Rechts, das zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen wird. Dazu gehören auch regulatorische Fragen des europäischen Binnenmarkts wie Produktsicherheit, Standardisierung und Finanzdienstleistungen.

Unser Büro liegt direkt im Brüsseler EU-Viertel. Alle Anwältinnen und Anwälte dort sind mit den Brüsseler Regeln und Abläufen bestens vertraut. Als mittelständische deutsche Kanzlei verstehen wir die Interessen unserer Mandanten und vertreten sie überzeugend vor den Brüsseler Institutionen – regelmäßig auch vor EU-Gerichten.

Das eingespielte Brüsseler Team der in Dtl. v.a. im Baurecht etablierten Kanzlei überzeugt mit einer erfahrenen EU-Prozesspraxis. Gute Kontakte zu europ. Behörden, gute Anbindung an die dt. Praxis.
JUVE Handbuch 2023/24

Empfohlene Kanzlei für Europarecht
Handelsblatt/Best Lawyers® "Deutschlands Beste Anwälte 2022"

Eine der von Unternehmensjuristen meistempfohlene Kanzleien für Europarecht & Internationales Recht 
kanzleimonitor.de 2021/2022

sehr gute Kontakte zu europäischen Institutionen
JUVE Handbuch 2018/19

Ausgewählte Referenzen

  • Vertretung der Bundesrepublik Deutschland vor dem EuGH zur Abwehr der von der EU angestrebten Aufspaltung der Deutsche Bahn AG
  • Laufende Beratung von Unternehmen und Verbänden zu Fragen des Binnenmarktrechts und der Finanzregulierung
  • Vertretung in Antidumpingverfahren
  • Mehrere Gutachten zum EU-Produktsicherheitsrecht für Bundesbehörden
  • Prozessvertretung vor EuGH und EuG (Auswahl)

Ansprechpartner
Publikationen

DOWNLOADS
Factsheet EU-Recht

Factsheet Produktsicherheit und Standardisierung

Kapellmann | Infoportal   

Immer auf dem Laufenden mit unseren Praxisinfos und Veranstaltungen!

Veranstaltungen

15.09.2025
Einführung in das EU-Beihilferecht. Ein kompakter Überblick

Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen des EU-Beihilferechts zu vermitteln. Nach einer Einführung in den Begriff der Beihilfe erlangen die Teilnehmer einen Überblick zu den wichtigsten Stellschrauben des Beihilferechts. Diese Handreichungen erlauben es den Teilnehmern, potentielle Beihilferisiken frühzeitig zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V. Der Besuch des Vertiefungsseminars "Stolperstein EU-Beihilferecht bei Infrastrukturmaßnahmen. Zur schwierigen Abgrenzung zwischen allgemeiner und gewidmeter Infrastruktur".

Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

Tätigkeitsgebiet: Beihilferecht, EU-Recht

Veranstalter: Kommunales Bildungswerk e.V.

Adresse: #Online

22.10.2025
Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfen aus Sicht von Projektträgern - Vertiefungskurs zu den Leitlinien für staatlichen Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen (KUEBLL), AGVO & Co. und Tipps für die Praxis

Ziel des Seminars ist es, vertiefte Kenntnisse zur Gewährung von Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfen zu vermitteln. Zu diesem Zweck werden insbesondere die einschlägigen Vorschriften der KUEBLL und AGVO vorgestellt. Ferner werden für die Beihilfegewährung relevante zuwendungsrechtliche Grundlagen aufgezeigt. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von Kommunales Bildungswerk e.V. und GIBT Colleg e.V.

Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

Tätigkeitsgebiet: Beihilferecht, EU-Recht

Veranstalter: Kommunales Bildungswerk e.V.

Adresse: #Online

23.10.2025
Update EU-Beihilferecht: Rechtssicher Deminimis-Beihilfen gewähren

Ziel des Seminars ist es, das Handwerkszeug für die Anwendung der De-minimis-Vorschriften im EU-Beihilferecht zu vermitteln. Nach einer kurzen Heranführung an die Thematik werden typische Anwendungsfälle besprochen, wobei der Fokus auf der allgemeinen De-minimis-Verordnung und der DAWI-De-minimis-Verordnung liegen und auf Änderungen durch die Novellierung zum 01. Januar 2024 eingegangen wird. Dem schließen sich Erläuterungen zum Umgang mit Fehlern bei der Anwendung der De-minimis-Vorschriften und Lösungsansätze an. Abschließend wird überblicksartig auf die Möglichkeiten der Gewährung von Beihilfen außerhalb der De-minimis-Vorschriften eingegangen. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e.V. und Kommunales Bildungswerk e.V.

Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

Tätigkeitsgebiet: Beihilferecht, EU-Recht

Veranstalter: Kommunales Bildungswerk e.V.

Adresse: #Online

Alle Veranstaltungen zeigen

Beiträge zum Thema Kartell- und EU-Recht

Nachrichten zum Thema Kartell- und EU-Recht

Anwälte Kompetenzen Veranstaltungen Nachrichten Standorte Karriere Karriere_test Infoportal Online Services Publikationen Über Kapellmann 50 Jahre Nachhaltigkeit